Mit dem Ankauf großer innerstädtischer Flächen haben wir die Möglichkeit, den alten Stadtkern von Nortorf zukunftsfähig zu entwickeln. Wir wollen den Ankauf weiterer Flächen und die Entwicklung neuer Gewerbegebiete, um der Nachfrage nach weiteren Gewerbeflächen gerecht zu werden. Damit schaffen wir die Grundlage für neue und bestehende Arbeitsplätze in Nortorf. Die Entwicklung von Wohnbauflächen für Ein- und Mehrfamilienhausbau werden wir weiter vorantreiben.
Stadtmarketing und Tourismus
Das Stadtmarketing Nortorf muss langfristig etabliert werden. Wir setzen uns dafür ein, kulturelle Veranstaltungen im Stadtgebiet zu fördern. Die Lage im Herzen Schleswig-Holsteins bietet optimale Voraussetzungen, um vom Binnenlandtourismus zu profitieren. Wir setzen uns für den Ausbau von Fahrradwegen und Routen ein, um unsere touristischen Glanzpunkte Stadtpark, Innenstadt und Deutsches Schallplattenmuseum zu fördern.
Sportentwicklung
Wir wollen Sport- und Bewegungsangebote weiterentwickeln. Für generationsübergreifende Bewegungsangebote eignet sich der geplante Fahrrad-Pumptrack sehr gut. Wir wollen diesen aber auch so bauen, dass er für Sportwettkämpfe genutzt werden kann. Das Sportheim beherbergt die Umkleiden für die Sportplätze und die Ballsporthalle. Das über 50 Jahre alte Gebäude benötigt dringend neue und moderne Umkleiden, Sanitär- und Heizungsanlagen. Nortorf ist als Sportstandort attraktiv. Um dem weiterhin gerecht zu werden, setzen wir uns für die Errichtung eines Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage ein.
Familie , Kinder , jugendliche, Senioren
Wir setzten unsere familienfreundliche Politik weiter fort. Die Attraktivität unserer Stadt werden wir durch die Ausweisung von Baulandflächen weiter steigern. Darüber hinaus werden wir Maßnahmen privater und öffentlicher Träger, welche das Ziel verfolgen Wohnraum für Familien und ältere Menschen zu schaffen, besonders unterstützen. Zusätzlich wollen wir einen Ausbau und eine Vernetzung von Freizeitangeboten für alle Altersklassen erreichen. Für die wachsende Stadt Nortorf setzen wir uns für den Neubau einer Kindertagesstätte ein. Wir möchten in diesem Zusammenhang die Modernisierung und Erweiterung unserer Schulgebäude vorantreiben.
Digitalisierung
Die vorliegende Smart City Strategie beinhaltet eine Vielzahl von Handlungsfeldern, die konkret entwickelt werden müssen. Digitale Infotafeln statt klassischer Stadtpläne und Parkbänke, die mit Solarenergie das Handy laden, sind Beispiele, die wir konkret umsetzen wollen. Ein weiteres innovatives Konzept ist die bedarfsgerechte Helligkeitssteuerung der Straßenbeleuchtung. Das Licht der Straßenlaternen wird in verkehrsarmen Zeiten automatisch gedimmt.
Klima- und Umweltschutz
Wir wollen unser Klimakonzept für die Stadt Nortorf umsetzen. Das Gasnetz werden wir für grünen Wasserstoff ertüchtigen. Öffentliche Dächer und Freiflächen sollen für die Gewinnung von regenerativen Energien in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken entwickelt werden mit dem Ziel unabhängiger von fossilen Brennstoffen und anderen Energieträgern zu werden.